KÁVÉHÁZ 14 |
![]() |
Sitzung des Caffè Greco anläßlich der 14.Jahrestagung der literarischen Gesellschaft für antikes Lustempfinden während der Sarturnalien Des fruchtbringenden Kaffeehauses gehüteter Erzschrein öffnet sich allen moussierenden Gemütern, Krautböppeln und Tatterbutzen, Deutschrömern und Gondolieren, den opferfrohen citoyens wie den Kirchenvätern der Anarchie zur Vollendung des Regenbogens oder auch zur sanften Dauertrance in einer Antikensammlung stets verbleichender Moderne Es verschließt sich gemästeten Erzengeln erloschenen Gesichtern, analfixierten Pedanten, blachstirnigen Cavillarden und schlauchdösigen buckaroos, die auf Bügeln in ihren Schränken hängen, aber auch der katholischen Kollektivaufsicht badischer Kleinstädte nebst deren Hirnverknotung - a bizzeffe. |
![]() |
Der Hagestolz |
![]() oder ![]() ![]() ![]() ... und sich als Hagestolz allein zum Grab zu schleifen, das hat noch keinem wohlgetan. (Goethe) |
I |
![]() ![]() (Platon - Gesetze 720e - 721c) |
II |
![]() ![]() (Platon - Gesetze 774 a und b) |
III |
![]() (Plutarch - Lykurg 15) |
IV |
![]() (Athenaeus - Deipnosophistae 555c, d) |
V |
VALER Kommen Sie, Lelio, kommen Sie; helfen Sie mir meinen Vater erbitten, dass er meinem Glück nicht länger hinderlich ist. WUMSHÄTER Kommen Sie, Herr Lelio, kommen Sie! Mein Sohn hat wieder sinen Anfall von Heiraten bekommen. Helfen sie mir ihn doch zu rechte zu bringen. LELIO O! so schämen Sie sich einmal, Vater, und machen der Vernunft Platz. Sie haben es ja oft genug von Ihrem Herrn Vater gehört, dass das Heiraten eine lächerliche und unsinnige Handlung ist. Ich dächte, Sie sollten einmal überzeugt sein. Einem Manne, der es mit drei Weibern versucht hat, kann man es doch wohl endlich glauben, dass die Weiber insgesamt - insgesamt Weiber sind. VALER Sind Sie so auf meiner Seite? Ihre Schwester wird Ihnen sehr verbunden sein. LELIO Ich bin mehr auf Ihrer Seite, als Sie glauben: und meine Schwester würde selbst nicht anders reden, wenn sie zugegen wäre. WUMSHÄTER Ja, das sollte ich auch meinen. Denn wenn es wahr ist, dass die Frauenzimmer noch so etwas, der Vernunft Ähnliches, besitzen, so müssen sie notwendigerweise von ihrer eigenen Abscheulichkeit überzeugt sein. Sie ist so sonnenklar; und nur Du kannst sie nicht sehen, weil Dir die Liebe die Augen zuhält. (Lessing - Der Misogyn, 3. Auftritt) |
VI |
![]() (Plutarch - Lysander, 30, 7) |
VII |
![]() ((Plutarch - Agesilaos)) |
VIII |
Wellichs du tust das wirt dich reuen Wann nymstu ein weyb so bistu allezeyt in sorge und angsten In stetem kriege mit dem weybe mit der schwiger mit iren freûntten mit auffhebung des heiratsguts In verdechtlichkeit mit anndern mennern und in ungewisheit der kinder. Bleibest du aber on weybe so wirt dich bekûmmern und peinige allein on weyblich lieb und troste zulebe der kind berawt zu sein unttergangk deines geschlechts und eines fremde ungewisen erbens zu wartten. (Albrecht von Eyb - Ob einem manne sey zunemen ein eelich weyb oder nit, 1472) |
IX |
welher ain hagestoltz ist, er sy wyb oder man, wen der abgät, so ist das varend guot gevallen dem gotzhus (Schweizerische Quelle des 13. Jhdts. - Schr. d. Vereins f. Gesch. d. Bodensees, 13 (1884) 89) |
X |
Theil II, Titel XIX, § 19 Auf den Nachlaß solcher Mannspersonen, welche nach zurückgelegtem vierzigstem Jahr sterben, ohne jemals verheirathet gewesen zu seyn, hat die Armencasse des Ortes ein Erbrecht. (Allgemeines Gesetzbuch für die preußischen Staaten von 1791) |
XI |
Soudain, il cria, d'une voix terrible: "Madame Mélanie, restez! Je ne veux pas mourir seul!" Sa main droite, se crispant sur le montant du lit avec une force de gorille, le tordit comme une corde, et il retomba sur l'oreiller, en faisant une grande expiration. (Henry de Montherlant - Les Célibataires, X) ![]() Das niedrig gewachsene, schmalschultrige, breithüftige und kurzbeinige Geschlecht das schöne zu nennen, konnte nur der vom Geschlechtstrieb umnebelte männliche Intellekt. (Schopenhauer - Über die Weiber) Zustupf zur Etymologie - ![]() got. gastaldan 'erwerben, bekommen', ae. stealdan 'besitzen'; Bezeichnung für den Besitzer eines eingefriedeten Grundstücks, das zu klein war, um auf ihm einen eigenen Herd, Haushalt oder Hof zu halten. |
Zurück Hauptseite Weiter |