Monat der Schiffahrt
|
PYLOS |
schickt (in eigener Sache) nach Sphagianes
trägt Geschenke und führt die Opfer
für die Herrin (=Stadtgöttin): 1 Goldbecher, 1 Frau
für die Mnasa (?): 1 Goldbecher, 1 Frau
für die Posidaeja (Gefährtin des Poseidon): 1 Goldschale, 1 Frau
für den Tris-heros (dreifachen Held): 1 Goldkrug
für den Hausherrn: 1 Goldbecher
|
PYLOS |
schickt (in eigener Sache) zum Posidaion (Poseidonheiligtum)
und die Stadtbevölkerung geht voraus
trägt Geschenke und führt die Opfer
(für Poseidon (fehlt, weil selbverständlich)):
1 Goldbecher, 2 Frauen (Stierakrobatin?, Laubschmückerin?)
|
PYLOS |
schickt (in eigener Sache) | zum Perswa - Heiligtum | zum Ipemedia - Heiligtum | zum Diwija - Heiligtum |
|
trägt Geschenke und führt die Opfer
für Perswa (Persephone?): 1 Goldschale, 1 Frau
für Ipemedeia: 1 Goldschale
für Diwija: 1 Goldschale, 1 Frau
für Hermes, den edlen: 1 Goldkrug, 1 Mann
|
PYLOS |
schickt (in eigener Sache) zum Diwijon (Zeusheiligtum)
trägt Geschenke und führt die Opfer
für Zeus: 1 Goldschale, 1 Mann
für Hera: 1 Goldschale, 1 Frau
für Dvimijos (Sohn des Zeus): 1 Goldschale
|
1 - |
PYLOS findet in dieser Übersetzung als Subjekt Verwendung.
Eine andere Möglichkeit wäre es, PU-RO als 'in Pylos' (Lokativ)
zu deuten um das Verb als Passiv 'es wird geschickt'. Dann wäre 'die
Stadtbevölkerung' Subjekt von 'es trägt' und 'es führt' und wäre in den
anderen Sätzen weggelassen worden.
|
2 - |
Da die Inschrift ein unvollendeter Entwurf ist, hat der Schreiber wohl gar keine grammatisch vollkommene Formulierung angestrebt.
|
3 - |
Drei Ideogramme wurde differenziert:
|
|