KÁVÉHÁZ 17 |
Sitzung des Caffè Greco anläßlich der 17.Jahrestagung der literarischen Gesellschaft für antikes Lustempfinden während der Sarturnalien Des fruchtbringenden Kaffeehauses gehüteter Erzschrein öffnet sich Einhorn, Sphinx und Salamander, Behemot und Bülbül, allen dithyrambischen Gemütern und moussierenden Galgenwadeln, dem metaphysischen Frevel und dem hermeneutischen Kraftquell alter Schriften, desgleichen freilich der verdeckten Feldforschung in der Dessousabteilung Es verschließt sich Beuteldreschern und Ablaßhändlern, Zeitnaschern und Mythenstürzern, der intellektuellen Selbstverachtung und dem dunstigen Himmel der Hochscholastik aber auch verheult-betroffenen Gutmenschen mit ihrem therapeutischen Komplott und der ventosa loquacitas, mit Hybriddeutsch, Slang und Quacksprech, wie endlich den pédants chicaneurs mit ihrem kleinbürgerlichem Beißreflex -tutti quanti |
Die Sintflut |
Après nous le déluge! (Madame de Pompadour, 1797) |
I |
'Sobald das Morgenrot aufleuchtete, stieg vom Fundament des Himmels eine schwarze Wolke empor. Der Sturmgott donnerte darinnen und Nebo und Merodach schreiten voran. Die Herolde ziehen über Berg und Tal. Den Schiffsanker reißt Uragal los; Ninib geht dahin, lässt einen Angriff folgen. Die Annunaki erheben ihre Fackeln und lassen das Land mit deren Glanz erglühen. Abads (des Sturmgottes) Ungestüm dringt bis zum Himmel und alles Licht wird verwandelt in Finsternis.' (Atramchasis - Epos) |
II |
'Kaum dass ein Schimmer des Morgens graute, stieg schon auf von der Himmelsgründung schwarzes Gewölk. In ihm drin donnert Adad, vor ihm her ziehen Schullat und Chanisch. Über Berg und Land als Herolde ziehen sie. Eragal reißt den Schiffspfahl heraus, Ninurta geht, lässt das Wasserbecken ausströmen. Die Annunaki hoben Fackeln empor, mit ihrem grausen Glanz das Land zu entflammen. Die Himmel überfiel wegen Adad Beklommenheit, jegliches Helle in Düster verwandelnd; das Land, das weite, zerbrach wie ein Topf. ... Sechs Tage und sieben Nächte geht weiter der Wind, die Sintflut, ebnet der Orkan das Land ein.' (Gilgamesch - Epos, 11. Tafel) |
III |
(Platon - Timaios, 22c ff.) |
IV |
(Platon - Leges 677a ff.) |
V |
(Aristoteles - Metaphysik, 1074b, 9 ff.)) |
VI |
(Genesis, 6, 11 (1. Vollsatz) und 12)) (( ~ 450 a. Chr. n.)) |
VII |
((Berossos über Polyhistor bei Eusebius)Alexander Polyhistor apud Eusebium, Chronic. 1.I. ed. Karst. p. 10ff.) |
VIII |
'Utque manu late pendentia nubila pressit, fit fragor, hinc densi funduntur ad aethere nimbi. ... exspatiata ruunt per apertos flumina campos cumquw satis arbusta simul pecudesque virosque tectaque cumque suis rapiunt penetralia sacris. siqua domus mansit potuique resistere tanto indeiecta malo, culmen tamen altior huius unda tegit, pressaeque latent sub gurgite turres. ... quasitis diu terris, ubi sistere possit, in mare lassatis volucris vaga decidit alis. obruerat tumulos immensa licentia ponti. pulsabantque novi montana cacumina fluctus. maxima pars unda rapitur; quibus unda pepercit, illos longa domant inopi ieiunia victu. ... flumina subsidunt; collesque exire videntur, iam mare litus habet, plenus capit alveus amnes, surgit humus, crescunt loca decrescentibus undis, postque diem longam nudata cacumina silvae ostendunt, limumque tenent in fronde relictum. Redditus orbis erat. quem postquam visit inanem et desolatas agere alta silentia terras, Deucalion lacrimis ita Pyrrham adfatur obortis: O soror, o coniunx, o femina sola superstes, quam commune mihi genus et patruelis origo, deinde torus iunxit, nunc ipsa pericula iungunt, terrarum quascumque vident occasus et ortus, nos duo turba sumus; possedit cetera pontus. ... nunc genus in nobis restat mortale duobus (sic visum est superis) hominumque exempla manemus.' (Ovid - Metamorphosen (Deucalion und Pyrrha) Liber I, 267 ff.) |
IX |
Quidam existimat terram quoque concuti et dirupto solo nova fluminum capita detegere, quae amplius ut e pleno profundant. Berosos, qui Belum interpretatus est, ait ista cursu siderum fieri; adeo quidem affirmat, ut conflagrationi atque diluvio tempus assignet: arsura enim terrena contendit, quandoque omnia sidera, quae nunc diversos agunt cursus, in Cancrum convenerint (sic eodem posita vestigio), ut recta linea exire per orbes omnium possit; inundationem futuram, cum eadem siderum turba in Capricornum convenerit. Illic solstitium, hic bruma conficitur: magnae potentiae signa, quandi in ipsa mutatione anni momenta sunt. (Seneca, Nat. Quaest. III, 29, 1) |
X |
Babyloniorum placita et motus terrae hiatusque, quae cetera omnia, siderum vi existimant fieri, sed illorum trium, quibus fulmina adsignat, fieri autem meantium cum sole aut congruentium et maxime circa quadrata mundi. (Plinius, Nat. Hist. II, 79 (81), § 191) |
XI |
"'Oh Erde, verschlinge dein Wasser, oh Himmel halte deinen Regen zurück.' Dieser Befehl wurde vollzogen und die Arche ließ sich auf dem Berge Dschudi nieder; und es wurde gesagt: 'Nun ist es dahin, das frevelhafte Volk'" (Koran, 11. Sure, Vers 45) "Und Noah sprach ferner: 'Oh, mein Herr, lass' von diesen Ungläubigen keine einzige Familie auf der Erde übrig; denn lässt Du deren übrig, so werden sie Deiner Diener verführen und sie werden nur ebenso schlechtes und gläubiges |