KÁVÉHÁZ 19 |
Sitzung des Caffè Greco anläßlich der 19.Jahrestagung der literarischen Gesellschaft für antikes Lustempfinden während der Sarturnalien Des fruchtbringenden Kaffeehauses gehüteter Erzschrein öffnet sich allen Glöcknern und Trommlern, Gauklern und Ketzern, Bilderstürmern und Mythenstürzern, Wolkenschiebern und Auterbutzen sowie miteins der gente guapa zur kritischen Spiegelung, zur rauschhaften Blendung, zum vagen Feizelwerk. Es verschließt sich trübsinnigen Traufmänteln, lurchhaften Treuschen, dem gännigen Ganhart und dem schlöden glis glis aber auch den verwüsteten Gärten des Geistes, der enthemmten Verblödung und den Stachelgürteln gottverlassener Frömmigkeit und Tugendstrenge - hitherto and henceforth! |
- Sein und Zeit - |
2000 n. Chr. - ein Lidschlag |
Tempus edax rerum (Ovid - Metamorphosen 15, 235) Rapiamus, amici, occasionem de die. (Horaz, epod. 13, 3) |
I |
Von der Tage Anbeginn her gibt es keine Dauer. (Gilgamesch-Epos) |
II |
(Parmenides - VS 28, B 2) |
III |
(Parmenides - B 3) |
IV |
(Melissos - VS 30, B 1) |
V |
(Melissos - B 4) |
VI |
(Platon - Timaios, 27d - 28a) |
VII |
(Aristoteles - De anim. gen. E 778 b 5 f.) |
VIII |
(Aristoteles - Physik 11,219 b 1 f.) |
IX |
Non celabo te: cupio, si fieri potest, propitiis auribus tuis "essentiam" dicere; si minus, dicam et iratis. Ciceronem auctorem huius verbi habeo, puto locupletem. ... Quomodo dicetur res necessaria, natura continens fundamentum omnium ? Rogo itaque permittas mihi hoc verbo uti. ... Damnabis angustias Romanas, si scieris unam syllabam esse, quam mutare non possum. Quae sit haec, quaeris ? (Seneca - ep. 58,6f.) |
X |
Omnia, Lucili, aliena sunt, tempus tantum nostrum est. (Sceneca - ep. 1,3) |
XI |
Diversum est esse et id quod est: ipsum enim nondum est. At vero id, quod est, accepta essendi forma, est atque consistit. (Boethius - De hebdomad., 8) |
XII |
Mit Ausnahme der Zeit werden alle Dinge erschaffen. Zeit ist der Schöpfer und Zeit besitzt keine Grenze, weder nach oben noch nach unten. Sie ist schon immer gewesen und wird für immer sein. (Aus den Riwayat) |
XIII |
(Masnawi von Djalaladdin Rumi) |
XIV |
So erwächst denn die Aufgabe, das Dasein als Ganzes in die Vorhabe zu stellen. Das bedeutet jedoch: überhaupt erstmal die Frage nach dem Ganzseinkönnen dieses Seienden aufzurollen. Im Dasein steht, solange es ist, je noch etwas aus, was es sein kann und wird. Zu diesem Ausstand aber gehört das "Ende" selbst. Das "Ende" des In-der-Welt-seins ist der Tod. (Heidegger - Sein und Zeit, § 45) |
XV |
Der Tod als Ende des Daseins ist die eigenste, unbezügliche, gewisse und als solche unbestimmte, unüberholbare Möglichkeit des Daseins. (Heidegger - Sein und Zeit, § 52) |
Ultima Cumaei venit iam carminis aetas; magnus ab integro saeclorum nascitur ordo. ... Aspice convexo nutantem pondere mundum, terrasque tractusque maris caelumque profundum aspice, venturo laetantur ut omnia saeclo! (Vergil - Bucolica IV, 4f.; 50ff.) "Herr Valentin, können Sie mir vielleicht sagen, wieviel Uhr es ist ?" Karl Valentin: "Hörns doch auf mit der ewigen Fragerei, Sie haben mich doch die vorige Woch' scho amal g'fragt." |
Zurück Hauptseite Weiter |