KÁVÉHÁZ 21 |
Sitzung des Caffè Greco anläßlich der 21.Jahrestagung der literarischen Gesellschaft für antikes Lustempfinden während der Sarturnalien Der fruchtbringenden Gesellschaft gehüteter Erzschein öffnet sich Grütznern und Ulnern, Paläofuturisten und Bulgenbüßern, wie biegsamen Hetären, die funkeln und duften wie eine Juninacht freilich auch fröhlichen Truchteln und stolzenden Geißmämmen, dem kecken Rührauf und der nachhaltigen Verstörung. Es verschließt sich Strutern und Kreislern, Höllriegeln und Ikonoklasten, rumpfichten Rufflerinnen und verzimpelten Rumpfreckern, kakanischen Gugelhupfhirnen und hudlachtigen Hosenbaritonen, aber auch dem Schweigen im Gleichklang, den schismatoiden Schrulligkeiten, der deuteldürftigen Selbstbezogenheit, wie dem enthemmten Pragmatismus - begelle! |
oder Otium cum dignitate |
Audies plerosque dicentes: "A quinquagesimo anno in otium secedam, sexagesiumus me annus ab officiis dimittet", (Seneca) |
I |
Die Weisheit des Schriftgelehrten vermehrt das Wissen, Wer ist frei von Arbeit, kann sich der Weisheit widmen (Jesus Sirach, 38, 24)) |
II |
Alles Arbeiten des Menchen is für den Rachen des Totenreiches und dessen Schlund wird niemals voll (Kohelet, 6, 7) |
III |
(Platon - Theaitet, 172d) |
IV |
(Platon - polit. 272 b,c) |
V |
(Aristoteles - Eth. Nic. 1177b, 5ff) |
VI |
(Aristoteles - Politica 1269a, 34ff) |
VII |
(Aristoteles - Politica, 1333a, 30ff) |
VIII |
(Aristoteles - Politica, 1337b, 8ff) |
IX |
(Xenophon - Oik. 4, 2ff) |
X |
Quid est propositum his rei publicae gubernatoribus quod intueri et quo cursum suum derigere debeant? Id quod est praestantissimum maximeque optabile omnibus sanis et bonis et beatis, cum dignitate otium. Hoc qui volunt, omnes optimates, qui efficiunt, summi viri et conservatores civitatis putantur; neque enim rerum gerendarum digitate homines ecferri ita convenit utotio non prospiciant, neque ullum amplexari otium quod abhorreat a dignitate. (Cicero - Pro P. Sestio, 98) |
XI |
Quid ergo? inquis, non satius est vel sic iacere quam in istis officiorum verticibus voluntari? Utaque res detestabilis est, et contractio et torpor. Puto, aeque qui in odoribus iacet, mortuus est quam qui rapitur unco: otium sine litteris mors est et hominis vivi sepultura. (Seneca - Ad Lucilium epistula moralis, 82,3) |
XII |
Epicurus ait: "Non accedet ad rem publicam sapiens, nisi si quid intervenerit", Zenon ait: "Accedet ad rem publicam, nisi si quid impeierit". Alter otium ex proposito petit, alter ex causa. (Seneca - De otio III, 2F) |
XIII |
O Meliboee, deus nobis haec otia fecit. (Vergil - Bucolica I, 6) |
XIV |
Beatus ille, quid procul negotiis... (Horaz - Epd. 2,1) |
XV |
(Paulus - 2. Brief an die Thessalier, 3, 10) |
XVI |
Ora et labora! (Benedikt von Nursia) |
XVII |
...otium, quod est mater multorum malorum. (Luther - Tischgespräche, 6076) |
XVIII |
Dux Wilhelm Bavariae dicebatur se multis scortationibus polluere. Dixit Martinus Lutherus suspirans: Otia si tollas, periere Cupidinis arcus. Principes non serio in suis vocationibus laborant nec aliter vivere volunt, provocantes Sathanam. (Luther - Tischgespräche, 6124) |
XIX |
Und so sprach ich denn auch in jener unsterblichen Stunde, da mir der Genius eingab, das hohe Evangelium der echten Lust und Liebe zu verkünden, zu mir selbst: "O Müßggang, Müßiggang! du bist die Lebensluft der Unschuld und der Begeisterung, dich atmen die Seligen und selig ist, wer dich hat und hegt, du heiliges Kleinod! einziges Fragment von Gottähnlichkeit, das uns noch aus dem Paradiese blieb!. (Schlegel - Idylle über den Müßiggang) |
XX |
Ohne Sklaverei kein griechischer Staat keine griechische Kunst und Wissenschaft; ohne Sklaverei kein Römerreich. ... Solange die wirklich arbeitende Bevölkerung von ihrer notwendigen Arbeit so sehr in Anspruch genommen wird, dass ihr keine Zeit zur Besorgung der gemeinsamen Geschäfte der Gesellschaft - Arbeitsleistung, Staatsgeschäfte, Rechtsgelegenheiten, Kunst, Wissenschaft etc. - übrigbleibt, solange musste stets eine besondere Klasse bestehn, die von der wirklichen Arbeit befreit, diese Angelegenheiten besorgte. (Friedrich Engels - Anti-Dühring, 2.Absch: Pol. Ökonomie, IV. Gewaltstheorie (Schluss)) |
I |
Würden ein Normalarbeitstag von acht Stunden, ein Ausschluss jeder Frauenarbeit, die weitgehende Beschränkung der Kinderarbeit ... herbeigeführt werden, so wäre in sittlicher Hinsicht zu befürchten, dass der erwachsene Arbeiter seine freie Zeit im Wirtshaus zubringt, dass er mehr als bisher an agitorischen Veranstaltungen teilnimmt, mehr Geld ausgibt und, obwohl der Lohn derselbe bleiben wird wie für den bisherigen Arbeitstag, doch nicht zufrieden sein. (Wilhelm II - Vorschläge zur Verbesserung der Arbeiter) |
II |
Früher haben wir in einem Jahr 16 Monate durchgespielt. (Franz Beckenbauer) |
III |
Eines der Symptome nahenden Nervenzusammenbruchs ist die Idee, die Arbeit, die man leistet, sei ungeheuer wichtig und ein Ausspannen beschwörte alles mögliche Unheil herauf. Wäre ich Arzt, ich würde jedem Patienten, der seine Arbeit für wichtig hält, einen Urlaub verordnen. (Bertrand Russell - Eroberung des Glücks) |
IV |
Was man nicht im Bett tun kann, ist nicht wert, getan zu werden. (Groucho Marx) Zustupf zur Etymologie - otium avetiom avere oder havere = gegrüßt sein (ave = sei gegrüßt) indog. awe = gernhaben; skr. ávas = Gunst, ávati = er freut sich; = Geliebter |
Zurück Hauptseite Weiter |