KÁVÉHÁZ 22




Sitzung des

Caffè Greco

anläßlich der 22.Jahrestagung
der
literarischen Gesellschaft
für antikes Lustempfinden
während der Saturnalien


Des fruchtbringenden Kaffeehauses

gehüteter Erzschein


öffnet sich



allen Truseln und Lotterbalgen,
Staudenhähnlein und Steckenweibeln,
trällernden Nymphomaninnen und
stöhnenden Streifenhörnchen,


freilich auch


Rhabdomanten und Hesychasten,
Bauchsängern und Veterinärpsychologen,
begnadeten Trödlern,
die dem Papst ein Doppelbett verkaufen
und dem gräglichen Gemenkel allezeit.


Es verschließt sich


Kahlmäusern und Griebenschindern,
statzichten Kadnafkes
mit ihrem darbichten Geschlärf,
stummen Dienern und Murmeltieren,
die nicht murmeln,


aber auch


diskreter Mathematik und nervöser Mechanik,
Schrödingers Katze und Buridans Esel,
den Zungenküssen des Teufels
und dem Ende der Welt


- numerdum!


FUROR POETICUS


PROOIMION

Begeistert blickt er in die Höh',
willkommen herrliche Idee!



I



(Homer - Odyssee 22, 347f)


II



(Hesiod - Theogonie, 31 - 34)


III



(Demokrit - nach Clem. Strom. VI, 168; VS 68, 21)


IV



(Demokrit - nach Dio 36, 1; VS 68, 21)


V

Negat sine furore Democritus
quemquam poetam magnum esse posse.

(Cicero - De divinatione 1, 80)


VI



(Platon - Ion, 534b)


VII



(Platon - Phaidros, 245a)


VIII



(Platon - Apologie, 22b, c)


IX



(Aristoteles - Poetik 1455 a 22ff)


X

Dikaiopolis


Sklave


Dikaipolis


Sklave


(Aristophanes - Die Acharner, 396ff)


XI





(Aristophanes - Die Vögel, 1386f)


XII



(Pausanias, II, 4, 5)


XIII





(Callistratus - Descriptiones)


XIV

Quo me, Bacche, rapis tui plenum?
quae nemora aut quos agor in specus velox mente nova?
quibus antris egregii Caesaris audiar
aeternum meditans decus
stellis inserere et consilio Iovis?
...
nil parvum aut humili modo,
nil mortale loquar.
...

(Horaz - carmina III, 25)


XV

Facta canam, sed erunt, qui me finxisse loquantur,
nullaque mortali numina visa putent.
est deus in nobis, agitante calescimus illo:
impetus hic sacrae semina mentis habet.

(Ovid - Fasti VI, 3-6)


XVI

Furor autem divinus est qui ad supera tollit, ut in eius
definitione consistit. Quatuor ergo divini furoris sunt speties.
Primis quidam poeticus furor, alter mysterialis, tertius vaticinium,
amatorius affectus est quartus. Est autem poesis a Musis,
mysterium a Dionysio, vaticinium ab Apolline, amor a Vernere.

(Marsilio Ficino - Commenatrium in Convivium Platonis, VII, 14)


XVII

Poetae igitur nomen non a fingendo,
ut putarunt, quia fictis uteretur,
sed initio a faciendo versu ductum est.
... illi, qui si meditarentur simplices narrationes,
versificatores tantum dicti sunt, hi autem poetae,
quare soli sibi Musarum tutelam vindicant
atque patrocinium, quarum spiritu
quae alios lateant ab ipsis inveniantur. Nam Musae
a Platone deductae sunt,
quibus scilicet inventio attribuatur.

(Iulius Caesar Scaliger - Poetices libri septem, I,2)


XVIII

Die Künstler haben ein Interesse daran,
daß man an die plötzlichen Eingebungen,
die sogenannten Inspirationen glaubt;
als ob die Idee des Kunstwerks, der Dichtung,
der Grundgedanke einer Philosophie,
wie ein Gnadenschein vom Himmel herableuchte.

(Nietzsche - Menschliches, Allzumenschliches)


XIX

Daß die dichterische
auch in mittelalterlichen Schreibstuben
mit dem übrigen autoritären Gut
des antiken Wissens einen Unterschlupf fand,
ist eine Paradoxie, wenn man bedenkt,
dass gerade damals das Dichten
als schweißtreibende Mühsal
empfunden und empfohlen wurde.

(E.R.Curtius - Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter (1954),468)


XX

Er folgt einer inneren Stimme, die niemand hört.
Er weiß nicht, woher diese Stimme kommt, nicht,
was sie schließlich sagen will.

(Gottfried Benn - Ges. Werke (Hrsg. von Hillebrand), 523)


Den Gärtner nährt sein Spaten,
den Bettler sein lahmes Bein,
den Wechsler seine Dukaten,
mich meine Liebespein.

Drum bin ich dir sehr verbunden,
mein Kind, für dein treulos Herz:
Viel Gold hab‘ ich gefunden
und Ruhm in Liebesschmerz.

Nun sing‘ ich bei nächt’ger Lampe
den Jammer, der mich traf;
er kommt bei Hoffmann und Campe
heraus in Kleinoktav.

(Heine-Parodie von Wilhelm Neumann (1781-1834)

Zurück    Hauptseite    Weiter